Hauptinhaltsbereich

Im Gespräch mit ...

ein Mikrofon und eine Sprechblase als Icon für ein Interview

Wir sprechen mit den Akteurinnen und Akteuren der Landesinitiative Gesundheitsförderung und Prävention (LGP) und mit Fachkräften, die sich in den Themenfeldern der LGP engagieren. In kurzen Interviewsequenzen blicken wir hinter die Kulissen ihrer Aktivitäten: Wie ist der aktuelle Stand der im Rahmen der verschiedenen Arbeitsgruppen entstandenen Maßnahmen? Wie engagieren sich Fachkräfte in Nordrhein-Westfalen, die zum weiteren Kreis des LGP-Netzwerkes gehören? Welche vorbildlichen Angebote und Maßnahmen gibt es in den Handlungsfeldern der LGP in Nordrhein-Westfalen?

Resilienz von Kindern stärken: Im Gespräch mit Alina Waßerfuhr, Landeskoordinatorin des Eltern-Programms "Schatzsuche"
Im Gespräch mit Alina Waßerfuhr erhalten Sie einen Einblick in die bisherigen Erfahrungen bei der Umsetzung des Eltern-Programms "Schatzsuche" zur Förderung von Resilienz bei Kindern.

Förderung nachhaltiger Angebote für Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern: Im Gespräch mit Michaela Gerritzen, Projektkoordinatorin des Landesprogramms "KIPS Prävention NRW"
Im Gespräch mit Michaela Gerrtizen erhalten Sie einen Einblick, wie Kinder psychisch kranker und suchtkrankter Eltern durch das  das nordrhein-westfälische Landesprogramm "Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken" (KIPS Prävention NRW) unterstützt werden.

Die Landesfachstelle Alleinerziehende Nordrhein-Westfalen: Im Gespräch mit Ute Zimmermann, Mitarbeiterin des Verbands alleinerziehender Mütter und Väter Landesverband NRW
Im Gespräch mit Ute Zimmermann erhalten Sie einen Einblick, wie die neue Landesfachstelle Alleinerziehende NRW die Fachkräfte der kommunalen Ebene unterstützen kann, damit die Bedarfe und Interessen von Einelternfamilien in der Beratung noch stärker berücksichtigt werden können.